Drogen aus der Giftküche: Heroin (Opiate) Tilmann Pritzens 27. Mai 2015 Szenenamen Braunes, Brown Sugar, Dope, Gift, H, Material, S(c)hore, Stoff Herkunft Grundstoff für die Herstellung aller Opiate, so auch des Heroins, ist das Rohopium. Opium ist der eingetrocknete Milchsaft des Schlafmohns – er wird durch Anritzen der unreifen Fruchtkapseln gewonnen. Synthetische »Opiate« – die so genannten Opioide, wie z. B. Tilidin oder Methadon, werden im Labor nach Vorbild der natürlichen Opiate künstlich hergestellt. Opioide werden auch in der Schmerzmedizin verwendet. Konsumform Auf der Straße wird Heroin als braunes, weißes oder graues Pulver, meist zu Kügelchen gepresst, angeboten. Heroin wird in die Vene gespritzt, auf erhitzter Alu-Folie inhaliert oder (seltener) geschnupft. Wirkung Heroin wirkt stark schmerzlindernd, ausgleichend-beruhigend, euphorisierend und angstlösend. Die Art und Dauer der Wirkung hängen stark von der Konsumform und -menge ab. Negative Empfindungen, Probleme und Belastungen des Alltags werden während einer ungefähren Wirkungsdauer von 2 bis 3 Stunden meist nicht mehr als solche wahrgenommen. Es stellt sich dann ein Gefühl der Ausgeglichenheit, Selbstzufriedenheit und Unbeschwertheit ein. Die Eigenwahrnehmung des Konsumenten ist häufig stark eingeschränkt. Heroin dämpft die geistige Aktivität und gibt den Konsumenten oft das Gefühl, wie in »Watte gepackt« zu sein. Bei hohen Dosen fühlen sie sich oft ermüdet, gleichgültig und abgestumpft. Risiken Um den Profit beim illegalen Handel von Heroin möglichst hoch zu halten, wird der Stoff häufig mit Streckmitteln verunreinigt. Diese stellen für die Konsumenten eine sehr große Gefahr dar. Insbesondere wenn das Heroin gespritzt wird, können eventuell lebensbedrohliche Thrombosen die Adern verstopfen und eiternde Abszesse entstehen. Da die Käufer von Straßenheroin nie wissen, wie hoch der wirkliche Heroinanteil in der gekauften Substanz ist, besteht ständig die Gefahr der Überdosierung. Bei einer Überdosierung kommt es zur Atemlähmung und/oder Herz-Kreislauf-Stillstand bis hin zum Tode. Bei regelmäßigem Konsum können Organschädigungen, chronische Verstopfung und Abnahme der Libido (Lust auf Sex) auftreten. Durch die so genannte Toleranzentwicklung nimmt die Wirkungsintensität kontinuierlich ab, so dass die Dosis laufend erhöht werden muss, um die gleiche Wirkung zu erreichen. Bei regelmäßigem Heroinkonsum entwickelt sich unabhängig von der Konsumform eine starke seelische Abhängigkeit. Der Drang, erneut zu konsumieren, wird dabei unwiderstehlich. Täglicher Heroinkonsum führt darüber hinaus zu einer stark ausgeprägten körperlichen Abhängigkeit. Diese äußert sich bei Absetzen des Heroins u. a. in folgenden Entzugserscheinungen: starke innere Unruhe, Übelkeit, Schweißausbrüche, starke Muskelschmerzen, Ohnmacht, Schlafstörungen, starke Gefühlsschwankungen und Depressionen. Bei einer ausgeprägten Heroinabhängigkeit geht es den Konsumenten nicht mehr nur darum, die gewünschte Drogenwirkung zu erfahren, sondern auch darum, das Auftreten von schmerzhaften Entzugserscheinungen zu verhindern. Der körperliche Entzug ist – abhängig von der gewohnten bzw. vorher konsumierten Dosis – unterschiedlich stark und dauert von mehreren Tagen bis zu zwei Wochen. Beim Heroingebrauch besteht die Gefahr, sich beim gemeinsamen Benutzen von Spritzen mit HIV oder Hepatitis zu infizieren oder sich Thrombosen und Abszesse zuzuziehen. Bei den anderen Formen des Konsums (Sniefen oder Rauchen) werden zudem die Nasenscheidewände, Schleimhäute und beim Rauchen die Atemwege geschädigt. Bei langjähriger Heroinabhängigkeit entstehen neben einem ausgeprägten körperlichen Verfall, wie z. B. Zahnausfall, Gewichtsabnahme, Venenschädigungen, meist auch schwere soziale und seelische Verelendungserscheinungen. Der ständig steigende Bedarf an Heroin führt häufig zu Beschaffungskriminalität und/oder Prostitution. Rechtliche Situation Heroin unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Besitz, Erwerb und Handel damit sind strafbar. Sicherheitshinweise Heroin ist eine der stärksten Drogen und hat ein sehr hohes Abhängigkeitspotenzial. Das heißt, die Konsumenten können sehr schnell eine körperliche und seelische Abhängigkeit entwickeln. Daher ist ein kontrollierter Konsum so gut wie nicht möglich. Weil die Dosierung beim oben erwähnten Straßenheroin nicht einschätzbar ist, kommt es bei Erstkonsumenten und rückfällig werdenden Konsumenten häufig zu Todesfällen. In der thematischen Gruppenarbeit mit Jugendlichen spielt Heroin keine Rolle. Deshalb ist es unser Erachtens nach besonders wichtig, im Vorfeld nach den Konsumerfahrungen im Lebensumfeld der Jugendlichen zu fragen und nicht die »Neugier« auf »Drogen« das Gruppenthema bestimmen zu lassen. Eine Antwort steffen 30. Juli 2021 Ich hatte eine Fersenbeinfraktur und nehme seit gut zwei Jahren, tilidin retardt.Tropfen nehme ich nur um die Schmerzspitze abzuschwächen.Ich finde Tilidin echt toll, die Schmerzen sind weg und es beruhigt ziemlich gut.Kann es nur weiterempfehlen.Wenn keine medizinische Indikation vorliegt wird ein arzt es nicht verschreiben.Ich kann mir nicht vorstellen,das ein Arzt es einfach so verschreibt wenn man sagt man habe starke Bauchschmerzen etc. Ich bin froh dass ich ein Medikament gefunden habe das mir hilft die Schmerzen zu besiegen.Ibu und diclo greifen die organe an und sind für längere einnahme nicht geeignet.Tildin greift die Organe nicht an, es macht nur abhängig. Antworten Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* Email* Webseite
steffen 30. Juli 2021 Ich hatte eine Fersenbeinfraktur und nehme seit gut zwei Jahren, tilidin retardt.Tropfen nehme ich nur um die Schmerzspitze abzuschwächen.Ich finde Tilidin echt toll, die Schmerzen sind weg und es beruhigt ziemlich gut.Kann es nur weiterempfehlen.Wenn keine medizinische Indikation vorliegt wird ein arzt es nicht verschreiben.Ich kann mir nicht vorstellen,das ein Arzt es einfach so verschreibt wenn man sagt man habe starke Bauchschmerzen etc. Ich bin froh dass ich ein Medikament gefunden habe das mir hilft die Schmerzen zu besiegen.Ibu und diclo greifen die organe an und sind für längere einnahme nicht geeignet.Tildin greift die Organe nicht an, es macht nur abhängig. Antworten